
- Die Flintenschützen haben bereits Teil eins der EM-Qualifikation hinter sich gebracht, am Wochenende (30. Mai bis 1. Juni) folgen die Gewehrschützen in Hannover sowie die Bogen-Nachwuchskader in München.
- Am 1. Juni geht es für zehn Bogenschützen um viel: Dann findet im Rahmen der Landesmeisterschaft des Westfälischen Schützenbundes in Dorsten die nationale Qualifikation für die World Games 2025 in Chengdu/CHN (7. bis 17. August) statt. Und an diesen nehmen je zwei deutsche Recurve- und zwei Blankbogenathleten im Feldbogenschießen teil.
- Ein jeder Sportler weiß: Entscheidend ist zwischen den Ohren! Damit ist die mentale Komponente gemeint, die wohl im Schießsport eine noch größere Rolle spielt als anderswo. Und exakt darum geht es in dem Luftgewehr-Lehrgang vom 11. bis 13. Juli, für den noch einige Plätze frei sind.
- Bei den zwei Entscheidungen am letzten Tag des Junioren-Weltcups in Suhl standen Sportlerinnen und Sportler aus Indien und Italien ganz oben auf dem Siegerpodest. Die beste Platzierung für die Auswahl des Deutschen Schützenbundes gab es im Mixed-Wettbewerb Trap mit Platz fünf. Im nächsten Jahr kommt die Junioren-Weltelite erneut nach Suhl, dann um bei der Junioren-Weltmeisterschaft ihre Titelträger zu ermitteln.
- Der Junioren-Weltcup in Suhl erweist sich einmal mehr als ein bedeutendes Ereignis für den Nachwuchssport im Schützenwesen. Mit 56 teilnehmenden Nationen und insgesamt 1240 Starts bietet die Veranstaltung ein hochklassiges internationales Wettkampfumfeld, an dem auch die jüngsten Schützen mit der „Faszination Lichtschießen“ partizipieren.
- Eindeutig das bestimmende Ereignis im Deutschen Schützenbund war im Mai der 64. Deutsche Schützentag in Schwäbisch Gmünd. Es standen Neuwahlen an, die Entscheidung über eine Beitragserhöhung und viele weitere wichtige Entscheidungen. Darüber berichten wir ausführlich, ebenso über den Festakt mit eindrücklichen Reden, den Empfang beim Oberbürgermeister, den Schützenball mit der Bekanntgabe des Bundesschützenkönig und der Bundesjugendschützenkönigin und den Festumzug. Darüber hinaus würdigen wir alle besonders Geehrten.
- Am sechsten und vorletzten Wettkampf des Junioren-Weltcups sind die deutschen Starter ohne Medaille geblieben. Die beste Platzierung gab es im Trapschießen der Junioren, hier belegte Lukas Racko Platz sechs.
- Am fünften Wettkampftag des Junioren-Weltcups in Suhl haben zwei deutsche Luftgewehrschützen die Finals erreicht. Florian Beer verpasste dabei nur knapp eine Medaille, der 20-Jährige verfehlte das Podest am Ende nur um ein Zehntel. Xenia Mund wurde Siebte.
- Am vierten Tag des Junioren-Weltcups in Suhl haben die deutschen Schützinnen und Schützen im Gewehr-Dreistellungskampf den Einzug in die Finals verfehlt. Katrin Grabowski und Jonas Hüttner erreichten als 18. und 20. noch die besten Platzierungen. Gold ging an Frankreich und die Schweiz.
- Knapp drei Wochen vor Beginn des Heim-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) steht das finale Aufgebot des Deutschen Schützenbundes fest. 13 Gewehr- und 15 Pistolenschützen sind am Start und wollen bei der Vergabe der Finalplätze und Medaillen ein gewichtiges Wort mitsprechen.